Fotos
Hier gibt es Fotos von den Spielgruppen und SpielgruppenleiterInnen: FotogallerieWarum fremdsprachige Spielgruppen?
- Sprachen sind aus einer guten Allgemeinbildung nicht mehr wegzudenken. Das Fremdsprachen Sprechen eröffnet uns nicht nur Urlaubswelten, sondern auch eine reiche kulturelle Domäne (z. B. Popmusik, Tango, Literatur) sowie neue Chancen im Beruf.
- Sich Fremdsprachen anzueignen ist für Kinder viel einfacher als für Erwachsene. Ab circa dem 2. Lebensjahr beginnt dafür die sogenannte "sensible Periode", in der es den Kindern besonders leicht fällt, eine Sprache zu lernen.
- Personen, die mit mehr als einer Sprache aufwachsen, haben nicht nur den immensen Vorteil, mehrere Sprachen zu sprechen, sondern tun sich später auch leichter, weitere Fremdsprachen dazu zu lernen.
- Ganzheitliches Sprachenlernen: sinnliches Be-Greifen plus intellektuelles Lernen machen Spaß und garantieren einen anschaulichen und praktischen Unterricht.
- Das Gefühl für Sprachen und (nonverbale) Kommunikation im Allgemeinen wird verbessert: Vokabular, Grammatik, Wortgebilde, Satzbau, Sprachgewandtheit, aber auch Sprachmelodie und Spracheigenheiten, fremde Gestik und Mimik,...
- Kinder mit der jeweiligen Fremdsprache als Muttersprache erleben die Attraktivität und Bedeutung ihrer eigenen Sprache und Ursprungskultur, da sie sehen, dass andere dafür Interesse aufbringen.
Für die Eltern
- Sprachkenntnisse verbessern. Übungsvorschläge für Sie mit oder ohne Kind.
- Freundschaften mit gleichgesinnten österreichischen, zweisprachigen oder fremdsprachigen Familien.
- Interkulturelles Lernen: Traditionen, Essgewohnheiten, Mentalitäten, Völkerverständigung.
- Arbeits- und Zeitersparnis, weil Geburtstage und andere Feste in der Gruppe gestaltet werden.
- Kontinuität der Gruppen (Freundschaften, Zeiten, Lernfortschritt) vom Kleinkind an bis zum Maturaalter. Das erspart Ihnen, neue Lehrer oder Institutionen zu suchen.
- Anregung für künstlerische und handwerkliche Aktivitäten für Zuhause.
Ablauf
Sowohl aus der Überzeugung, dass eine gewisse Ordnung für den Lernerfolg und für ein positives, längerfristiges Gruppenerlebnis notwendig ist, als auch aus der Erfahrung, dass Wiederholung gerade den Kleineren Sicherheit vermittelt, haben unsere Gruppen einen wiederkehrenden, aber nicht starren Ablauf. Spontaneität und eigene Vorschläge kommen nie zu kurz! Die Länge der einzelnen Programmpunkte variiert naturgemäß je nach Alter der TeilnehmerInnen.Programm/ Alter | 1 - 3 | 4 - 6 | 7 - 11 | 12+ |
Ankunft | * | * | * | * |
Begrüßungskreis | * | * | * | * |
Konversation | * | * | * | * |
Bewegungsspiele | * | |||
Lesen, Schreiben, Hören | * | * | ||
Tischspiele | * | * | * | |
Jause | * | * | ||
Bastelarbeit | * | * | * | * |
Turnen | * | * | * | |
Abschluss | * | * | * | * |
Die Sprachentwicklung ...
Ab 1 ½ Jahren
Sinnlich-sinnvoll: Viele Anlagen zur Entwicklung einer individuellen Persönlichkeit sind bereits vorhanden. In diesem Alter beginnen Kinder auch gerade ihre Muttersprache zu sprechen. Es ist daher der ideale Zeitpunkt, sich an die Melodie und den Rhythmus einer zweiten Sprache zu gewöhnen und erste Wörter zu lernen. Kinder von fremdsprachigen Eltern machen schnellere Fortschritte im Spracherwerb der eigenen Sprache.
3 - 5 Jahre
Produktiv-kreativ: Bewegungsspiele wechseln sich mit längeren Basteleinheiten und Konzentrationsübungen ab. Drei- bis fünfjährige Kinder eignen sich bereits einen beachtlichen passiven Fremdsprachen-Wortschatz an und verstehen die meisten alltäglichen Interaktionen, z. B. Begrüßungen, Aufforderungen, Lob. Für "native speakers" ist es wichtig zu erfahren, dass ihre eigene Sprache von anderen geschätzt und gelernt wird.
6 - 10 Jahre
Gemeinsam wagen: Spielerlebnis und persönliche Entwicklung halten sich die Waage. Diese Kinder haben bereits Lieder und Reime gelernt, sprechen kurze Sätze und verstehen altersgemäße Gespräche. Schulkinder führen ein Lese- und Schreibheft.